Es ist ein ziemlich frostiger Vormittag. In der Niederlausitz liegt schon seit einigen Tagen Schnee. Und auch in Lübbenau sind in der Nacht ein paar Flocken gefallen. Durch die Poststraße, die zum Hafen führt, weht ein eisiger Wind.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Naturerlebnis: Im Winter wird es deutlich ruhiger auf dem verzweigten Netz der Wasserwege des Spreewalds. Allenfalls ein paar Singschwäne (oben) durchbrechen die Stille. Fährmann Harald Wilke (links) stört die Kälte nicht, er geht mit seinem Kahn unverdrossen aufs Wasser. Foto: dpa
Der Biergarten neben dem Minigolfplatz ist verwaist. Die Bahnen sind mit Planen abgedeckt, auf denen sich der Schnee sammelt. Die Metropole des Spreewalds, wie Theodor Fontane die Kleinstadt mal etwas überschwänglich genannt hat, ruht im Winterschlaf.
Tote Hose bei eisigem Wetter – wozu soll man sich das antun? Weil sich der Spreewald niemals sonst so entspannt entdecken lässt und eine Kahnfahrt im Winter ihre ganz eigenen Reize hat. Denn während im Sommer ein ...