Auerhühnern bei der Balz helfen
Mountainbiker und Naturschützer bearbeiten erneut die Waldlichtung am Notschrei / Tiere haben Spuren hinterlassen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Christoph Mozer (Zweiter von rechts) v...rung in den Lebensraum des Auerhuhns. | Foto: Gerhard Lück Christoph Mozer (Zweiter von rechts) v...rung in den Lebensraum des Auerhuhns. | Foto: Gerhard Lück](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/ae/1d/97/128851351-w-640.jpg)
KIRCHZARTEN. Artenschutz und Mountainbikefahren im Wald – wie geht das zusammen? Die Verantwortlichen im Organisationskomitee (OK) des "Black Forest Ultra Bike Marathon" haben in einer gemeinsamen Aktion mit dem Verein Wildwege, der Sielmann-Stiftung und mit Christoph Mozer von der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg am Notschrei eine Waldlichtung für Auerhühner gerodet. Dadurch soll den Tieren Raum für die Balz gegeben werden.
Den OK-Verantwortlichen des Mountainbikerennens ist nach eigenen Angaben ihre Verantwortung für den Natur- und Artenschutz im Bereich ihrer Wettkampfstrecken seit vielen Jahren bewusst. ...