Auch Waldkircher als Opfer
Erinnerung an die Euthanasie-Verbrechen vor 80 Jahren / Auch 14 Waldkircher wurden "abgeholt".
Felicitas Schepers & Johannes Maier
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

. Die Ideenwerkstatt "Waldkirch in der NS-Zeit" hatte für den 22. November, am Totensonntag, eine Gedenkveranstaltung für die Euthanasie-Opfer geplant, die um das Jahr 1940 umgebracht wurden. Sie hatte dies auch vorgesehen wegen der 14 Waldkircher Opfer, deren Namen bekannt sind. An diese Opfergruppe zu erinnern – eine der Schwächsten, die der NS-Willkür ausgeliefert war – sollte 80 Jahre danach in Waldkirch öffentliche Beachtung finden. Doch konnte diese Veranstaltung infolge der Corona-Infektionslage nicht stattfinden; sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Im Januar 1940 begann die NS-Führung die länger geplanten Maßnahmen zur "Tötung lebensunwerten Lebens" umzusetzen. Die zunächst geheim gehaltene Aktion "T4", genannt nach der zuständigen Behörde mit Sitz in Berlin, Tiergartenstraße 4, plante, geistig und/oder ...