Satellitenmessungen
Arktis-Eis schmilzt in Rekordtempo
Die Eisdecke auf dem Meer hat die größte Ausdehnung dieses Winters erreicht – und ist so klein wie nie seit Beginn der Messungen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BOULDER (dpa). Jedes Jahr kurz vor Ende des Winters erreicht das Meereis der Arktis seine größte Ausdehnung – doch die Eisdecke war bei einer Messung zu diesem Zeitpunkt noch nie so klein wie 2017. Sie habe sich nur auf 14,42 Millionen Quadratkilometer ausgebreitet, teilten die US-Raumfahrtbehörde Nasa und die Klimabehörde NSIDC (National Snow and Ice Data Center) am Mittwoch (Ortszeit) mit.
"Ich beobachte das Wetter in der Arktis seit mehr als 35 Jahren und so etwas wie das, was wir in den vergangenen zwei Jahren erlebt haben, habe ich noch nie auch nur ansatzweise gesehen", sagte NSIDC-Direktor Mark Serreze. Auch die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf hatte erst am Montag betont, wie außergewöhnlich die Wetterdaten der Arktis in den vergangenen Monaten waren. Mindestens drei Mal sei es zu so etwas wie Hitzewellen gekommen. Auf dem Höhepunkt des Winters und der eigentlichen Gefrierperiode habe es Tage mit Temperaturen fast am Schmelzpunkt gegeben.
Das wiederum habe den polaren Jetstream – einen der Windströme, die sich in großer Höhe um den Planeten ziehen – und damit das Wetter global beeinflusst. "Wir sehen bemerkenswerte Veränderungen auf dem Planeten, die die Grenzen unseres Verständnisses des Klimasystems erreichen", sagte der Direktor für Klimaforschung, David Carlson. "Wir betreten hier absolutes Neuland."
2015 hatte sich die Meereisdecke der Arktis auf 14,517 Millionen Quadratkilometer ausgebreitet, 2016 auf 14,52 Millionen. Die maximale Ausbreitung der Meereisdecke wurde am 7. März gemessen, seither schmilzt das Eis mit Beginn der wärmeren Jahreszeiten wieder. Die minimale Ausbreitung wird jedes Jahr meist im September gemessen.
Die Daten der vergangenen Wochen hatten bereits auf einen neuen Negativrekord hingewiesen. Die von Meereis bedeckten Flächen der Arktis und der Antarktis waren im Januar so klein wie nie zuvor in diesem Monat seit Beginn der Messungen 1979, hatte die US-Klimabehörde NOAA mitgeteilt. In der Arktis lag die durchschnittliche Ausbreitung der Meereisdecke demnach um rund 9 Prozent unter dem Durchschnitt von 1981 bis 2010, in der Antarktis sogar rund 23 Prozent.
Die antarktische Forschungsstation "Halley VI" hatte im Januar wegen Rissen im Eis der Umgebung schließen müssen. Die aus acht blauen und roten Modulen bestehende Einrichtung wurde zu einem 23 Kilometer weiter östlich liegenden Platz auf dem Brunt-Schelfeis gebracht. In der Antarktis bildet sich zudem gerade einer der größten Eisberge, die Forscher bisher registriert haben. Mit rund 5000 Quadratkilometern wird er doppelt so groß sein wie das Saarland. Der Koloss löst sich vom Larsen-C-Schelfeis.
Schelfeise sind auf dem Meer schwimmende Eisplatten, die von Gletschern gespeist werden und mit ihnen noch verbunden sind. Zwar ist das Abbrechen riesiger Eisblöcke, das sogenannte Kalben, ein natürlicher Prozess – Wissenschaftler sind aber dennoch alarmiert: In den letzten zwei Jahrzehnten sind sieben Schelfeise von zwölf an der Antarktischen Halbinsel zerfallen oder sehr stark zurückgegangen. Experten sehen einen Zusammenhang mit der Erderwärmung. Sie vermuten, dass Schmelzwasser an der Oberfläche die Schelfeise instabil werden lässt. Im Fachmagazin Science Advances hatten Wissenschaftler vor einigen Tagen berichtet, dass sich die Ozeane deutlich schneller als befürchtet erwärmen.
Lange Zeit sprachen Forscher von der "fehlenden Wärme", der "missing heat", weil sich die Meere weltweit scheinbar weniger aufheizten als nach Modellen anzunehmen wäre. Ursache war aber offenbar vor allem der Mangel an zuverlässigen Daten über die entsprechenden Wassertemperaturen.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ