Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Freiburg sinkt im März auf 4,2 Prozent
Freiburgs Arbeitsmarkt zeigt sich stabiler als erwartet. Dennoch gibt es Herausforderungen: Langzeitarbeitslose und eine mögliche Bewerberlücke am Ausbildungsmarkt.
So, 30. Mär 2025, 17:25 Uhr
Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Freiburg ist im März gesunken. Zum Stichtag waren in der Stadt Freiburg sowie in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen insgesamt 16.287 Menschen ohne Beschäftigung, teilt die Agentur für Arbeit Freiburg mit. Dies seien 374 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote habe sich um 0,1 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent verringert. Bei den unter 25-Jährigen liege die Quote bei 3,0 Prozent.
Alexander Merk, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg, wird in der Mitteilung zitiert, dass der Arbeitsmarkt besser als erwartet, jedoch nicht überschwänglich in die Frühjahrssaison starte. Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen im März sei überwiegend auf Abgänge in den ersten Arbeitsmarkt zurückzuführen. Merk betont, dass dies zwar eine gute Nachricht, aber noch keine Trendwende sei.
Während fast alle Zielgruppen von der Frühjahrsbelebung profitierten, gelte dies nicht für Langzeitarbeitslose, deren Zahl im Vergleich zum Vormonat gestiegen sei. Merk hebt hervor, dass Vermittlung und Qualifizierung allein nicht ausreichten. Es bedürfe einer intensiven Betreuung, kreativer Ideen und eines starken Willens, um die Integration unter den erschwerten wirtschaftlichen Bedingungen zu ermöglichen.
Am Ausbildungsmarkt stehen 2.325 Bewerbende 3.152 gemeldeten Ausbildungsstellen gegenüber. Merk weist darauf hin, dass sich eine Bewerberlücke abzeichne, es jedoch noch zu früh für eine abschließende Bewertung sei. Er empfiehlt Arbeitgebern, weiterhin auf Ausbildung zu setzen und Lehrstellenangebote zu melden.