Analoge Spiele fördern Interaktion
Spielbretter, Würfel und Karten: Spieletreff Rötteln hält Gesellschaftsspiele hoch – nicht nur, wenn das Motto Stadt Land spielt gilt.
Katharina Bartsch
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Würfel klackern in regelmäßigen Abständen über den einen Tisch, an einem anderen fällt ein Turm aus Klötzchen unter lautem Gejohle in sich zusammen. Hin und wieder ertönen Jubelschreie aus einer Ecke. Im evangelischen Gemeindehaus Haagen hat sich der Spieletreff Rötteln vergangenes Wochenende am Tag des Gesellschaftsspiels unter dem Motto "Stadt-Land-Spielt!" beteiligt.
"Ich bin schwarz." "Und ich bin gelb." Schon allein die Wahl der Spielfigur hat sicherlich in manchen Familien bereits den ersten handfesten Disput ausgelöst. Anderenorts wird noch die Spieleanleitung ausgepackt und studiert. "Wie geht das nochmal?", wird gefragt und dann erklärt. Rund 200 Spiele stehen an diesem ...