Ambrosia schlägt auf die Atemwege

Eine aus Amerika stammende Pflanze, auf die manche Menschen mit Allergien reagieren, breitet sich im Landkreis aus.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

LÖRRACH. Eine neue Schreckensnachricht für alle Allergiker: Eine Pflanze namens Ambrosia, die ursprünglich aus den USA und Kanada stammt, bahnt sich ihren Weg durch Deutschland. Auch Menschen, die bis jetzt noch nicht betroffen waren, können auf das "Aufrechte Traubenkraut" allergisch reagieren. Im Landkreis Lörrach besteht bis jetzt allerdings noch keine erhöhte Allergiegefahr, da die Pflanze nur sporadisch aufgetreten ist.

Beate Alberternst, von der Projektgruppe für Biodiversität und Landschaftsökologie Frankfurt berichtet, dass es bis jetzt nur wenige große Ambrosia-Bestände im Raum Mannheim/Karlsruhe und ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Beate Alberternst, Christoph Wicki, Dietke Terlouw

Weitere Artikel