Snowboardcross
Am Feldberg starten am Wochenende die weltbesten Boarder
Unmittelbar vor den Olympischen Spielen in Südkorea tritt die Weltelite der Snowboardcrosser noch einmal am Feldberg an. Am Samstag und am Sonntag findet der Doppel-Weltcup statt.
Mi, 31. Jan 2018, 14:54 Uhr
Snowboard
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Während unten im Tal in der Rheinebene schon zart der Frühling anklopft und die Temperaturen am Tag zweistellige Werte erreichen, sind am Feldberg die Schneehügel schon links und rechts der Straßen so mächtig, dass der Flachländer ins Staunen gerät. Der Feldberg ist einmal mehr eine weiße Insel im Schwarzwaldgrün und nun wieder drei Tage lang Heimat der weltbesten Snowboardcrosser.
Zum dritten Mal in Serie. "Wir haben mehr Schnee hier oben als in den vergangenen beiden Jahren", hatte Stefan Wirbser, der Präsident des Skiverbands Schwarzwalds, schon vor einer guten Woche gesagt, als Alberto Schiavon, der Schneekontrolleur der Skiweltverbands (FIS) aus Madonna di Campiglio, Grünes Licht für die Wettkämpfe gab. Unmittelbar vor dem Besuch des Italieners hatte Frau Holle noch einmal ein paar richtig große Kissen ausgeschüttelt. Der Schnee ist nun allerdings nass. Es war überaus schwierig, die Steilkurven für die Wettkampfstrecke zu bauen. Sturm Burglind hatte darüber hinaus einen Großteil der weißen Pracht in Richtung Waldrand geblasen. Der Schnee musste dann erst wieder zur Piste zurückgebracht werden. Die Streckenbauer modellierten diesmal eine rund 770 Meter lange Strecke, auf der jeweils vier Boarder in ihren sogenannten Heats knapp 100 Meter Höhenunterschied überwinden müssen. Nach dem sogenannten Freefall-Start gilt es, vier Steilwandkurven zu meistern und zum Schluss wieder einen Zielsprung. In der zweiten Traverse wurde unter den sogenannten Rollern ein Tunnel gebaut. Skifahrer, die am Wochenende am Seebuck unterwegs sind, können ihn durchqueren und das sportliche Geschehen auf diese Weise besonders hautnah verfolgen. Sie brauchen dann auch keinen Eintritt zu zahlen.
40 Frauen und Männer bauten die Strecke im Tag- und Nachteinsatz, insgesamt werden an diesem Wochenende rund 200 freiwillige Helferinnen und Helfer wie schon 2016 und 2017 ihr Bestes geben. Hanns-Michael Hölz, Präsident des Verbands Snowboard Germany, dankte zuallererst den vielen Freiwilligen, die jetzt wieder am Seebuck im Einsatz sind. "Alle stehen hier zusammen, um dem Snowboardsport diese Ehre zu erweisen." Hölz glaubt auch an die Zukunft des Skisports im Schwarzwald: Der Feldberg solle auf lange Sicht zu einem Leistungszentrum für den Wintersport ausgebaut werden. Es sei dabei wichtig, dass nicht nur die traditionellen, sondern auch die Trendsportarten gefördert werden.
Vier deutsche Top-Athleten starten am Feldberg, darunter die beiden südbadischen Olympia-Starter Paul Berg vom SC Konstanz und Jana Fischer vom SC Löffingen. Auch Konstantin Schad vom SC Miesbach und Martin Nörl (DJK-SV Adlkofen) freuen sich auf ihren Heimweltcup. Der Zeitplan ist nun eng getaktet. Schon nächste Woche Mittwoch fliegt das deutsche Team nach Südkorea. "Die Rennen hier sind allerdings weit mehr als nur ein Vorbereitungsrennen für Olympia, sondern ein echter Weltcup, bei dem es natürlich auch um Punkte und Platzierungen für die gesamte Saison geht," sagte Hölz.
"Der Weltcup ist für unsere Region sehr wichtig", erklärte Thorsten Rudolph, Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourismus GmbH. "40 Prozent aller Übernachtungen bei uns finden im Winter statt, die Bedeutung des Wintersports für den Tourismus ist deutlich gewachsen." Der fünfte und letzte Weltcup-Veranstaltung in diesem Winter könnte dann Ende März wieder in Schonach ausgetragen werden. Die Nordischen Kombinierer wollen dort einmal mehr ihr Weltcup-Finale bestreiten.
Der FIS Snowboard Cross Weltcup am Feldberg beginnt an diesem Freitag mit der Qualifikation der Männer (10.30 Uhr) und Frauen (13.15 Uhr). Am Samstag, 3. Februar, werden die Heats um 12 Uhr gestartet. Die Qualifikation für den zweiten Wettbewerb beginnt am Sonntag, 4. Februar, um 9 Uhr. Die Finals sollen um 12 Uhr gestartet werden (die Uhrzeiten können auch wetterbedingt abweichen). Das ZDF überträgt die Highlights.
- Alle Informationen und Zeiten: Tourismus-Homepage des Hochschwarzwalds