Als die Garnison Sorgen bereitete
Vor 50 Jahren: Soldaten aus Marokko als Problem / Straftaten und Serienhaft / Notrufe an Politik in Bonn.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

DONAUESCHINGEN (los). Gegenseitige Wertschätzung und Partnerschaft prägen heute die Koexistenz zwischen Donaueschingen und seiner Garnison. Doch solche Gastfreundschaft zu den Soldaten aus dem Nachbarland hat es in der Stadt nicht immer gegeben. Derzeit jährt sich eine Garnisons-Epoche zum 50. Mal, in der uniformierte Gäste Anlass akuter Besorgnis waren, die bis in jede Familie hineinreichte. Es war die Zeit um 1960, als eine marokkanische Einheit die Kaserne belegte. Und das bürgerliche Donaueschingen für lange Zeit in Angst und Schrecken versetzte.
Im Jahr 1956 hatte das 4. marokkanischen Schützenregiment (4. Regiment de tirailleurs marocains) die Garnison Donaueschingen übernommen. 1960 erhielten die marokkanischen Schützen durch ein weiteres, aus Reutlingen verlegtes Marokkanerregiment Verstärkung. Damit verschärfte sich eine ...