Alltägliche Verwirrungen

Unverfälschter Blick in Franz Kafkas literarische Werke: Die historisch-kritische Ausgabe der Oktavhefte.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Am 10. November 1916, mitten im Ersten Weltkrieg, macht eine der kuriosesten Dichterlesungen Geschichte. Der Prager Schriftsteller Franz Kafka liest in der Münchner Galerie "Neue Kunst Hans Goltz" aus unveröffentlichter Prosa. Angekündigt wird eine "tropische Münchhaussiade"; tatsächlich ritzt ein maroder Schreibapparat "Sei gerecht!" ins Fleisch seines Betreibers. Kafka trägt die "schmutzige Geschichte", wie er "In der Strafkolonie" nennt, "in vollständiger Gleichgültigkeit" vor, und doch fallen drei Damen in Ohnmacht, andere flüchten vorsorglich aus dem Saal. Tags darauf wird sich die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Franz Kafka, Franz Kafkas, Peter Staengle

Weitere Artikel