Ärger um "Jerusalema"-Challenge – Musikkonzern will Geld sehen
Polizisten, Krankenpfleger, Rathäuser, Schulen, Vereine: Alle Welt tanzt zu "Jerusalema" gegen den Corona-Blues. Der Musikkonzern Warner will dafür nun Geld sehen. Wie gemein ist das denn?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die imagefördernde Teilnahme an der „Jerusalema“-Challenge der Helios-Kliniken ist inzwischen legal: Der Konzern hat Lizenzgebühren bezahlt, ebenso wie die Polizei in Nordrhein-Westfalen, die ebenfalls eigene Tanz-Videos zu dem Song veröffentlicht hat. Foto: Helios Kliniken
Zuerst war die Freude groß, dann kam das Erschrecken. Was im Corona-Winter als globales Ermunterungsphänomen im Internet zu einem riesigen Hit geworden ist, hat bedrohliche Züge angenommen: Der Musikkonzern Warner macht Ernst in Sachen Urheberrecht und verfolgt derzeit die fröhlichen Tänzerinnen und Tänzer der ...