Regensburg

Hart, verkohlt: Archäologen entdecken älteste Brezel der Welt

Ein Missgeschick begeistert die Wissenschaft: In Regensburg haben Archäologen die bislang älteste Brezel entdeckt. Der Fund besteht aus mehreren Backwaren, die einem Bäcker im 18. Jahrhundert verkohlt sind.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Brezelrest einer missglückten Backaktion in Regensburg   | Foto: dpa
Brezelrest einer missglückten Backaktion in Regensburg Foto: dpa
Johann Georg Held ist wütend. Als der Bäcker im 18. Jahrhundert in Regensburg die Backwaren aus dem Ofen holt, ist alles verkohlt. Wütend schleudert er die Semmeln, Brezen und Kipferl in eine Grube in der Ecke seiner Backstube – so ähnlich hat es sich nach Vorstellung der Archäologen abgespielt. Rund 250 Jahre später entdecken Experten an der Grabungsstätte am Donaumarkt in der Domstadt die historische Brotzeit.

"Es handelt sich garantiert um die älteste gefundene Breze", sagt Silvia Codreanu-Windauer vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege am Mittwoch in Regensburg. Normalerweise fänden Archäologen Keramik, Knochen, Metalle oder Glas in der Erde, aber eben keine organischen Objekte. Nur weil die Backwaren verkohlt waren und die Abfallgrube später überbaut wurde, haben sie im Boden überdauert. Die Brotzeit wurde mit Hilfe der Radiokarbonmethode auf die Zeit zwischen 1700 und 1800 geschätzt.

Um die Entstehung und Form der Breze, dem Symbol der Bäckerzunft, ranken sich zahlreiche Geschichten und Legenden. Eine erzählt von einem Bäcker, der zum Tode verurteilt worden war. Ihm wurde die Begnadigung in Aussicht gestellt, wenn er es schafft, ein Brot zu backen, durch welches die Sonne dreimal scheint. Mit den drei Löchern in der Breze hatte es der Bäcker geschafft. Wahrscheinlicher ist jedoch ein kirchlicher Hintergrund. "Die Form soll die gekreuzten Arme der Mönche zeigen. Schließlich galt die Breze auch als Fastenspeise", erläutert Codreanu-Windauer. Erstmals erwähnt wurde die besondere Backware in der Brezn-Fibel im neunten Jahrhundert.

Wie aber genau die Brotzeit vor 250 Jahren aussah, ist nicht überliefert. "Brezen und Kipferl waren aber schon etwas Besseres als das Brot", erklärt der Regensburger Stadtarchäologe Lutz Dallmeier. Auch über die genaue Zusammensetzung der historischen Brotzeit lässt sich heute nicht mehr viel sagen. "Es gibt zwar zahlreiche mittelalterliche Rezepte. Aber eben keine Backrezepte", sagt Codreanu-Windauer. Ursprünglich wurden Brezen lediglich am Samstag gebacken und verkauft. In München hatte 1532 jedoch der damalige Herzog die Bäcker angewiesen, täglich Brezen zu backen.

Seit Jahren ist der Donaumarkt für Archäologen eine spektakuläre Grabungsstätte. Dort war bereits ein Holzhaus freigelegt worden, das etwa 1200 Jahre alt sein könnte. Zudem waren eine mittelalterliche Hinrichtungsstätte und ein Holzbohlensteg aus dem frühen Mittelalter gefunden worden, der bis an die Donau führte. Bereits im zwölften Jahrhundert war ein Stadtviertel entstanden. Bäcker Held, so belegen es sogenannte Siedelprotokolle, hatte 1753 eine Backstube übernommen und mehrere Generationen folgten ihm.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel