Die Redaktion
- Chefredakteure:
- Carolin Buchheim (V.i.S.d.P.)
Stephan Schröter
Carolin Buchheim ist seit Mai 2007 im Badischen Verlag beschäftigt und seit April 2025 Chefredakteurin. Zuvor arbeitete sie im Newsroom als Themenplanerin für regionale Themen sowie als Digital-Redakteurin, unter anderem in der Stadtredaktion Freiburg. Die gebürtige Dinslakenerin lebt seit 1997 in Freiburg und volontierte nach einem Jurastudium beim BZ-Jugendportal fudder.de.
Stephan Schröter ist seit April 2025 Chefredakteur der Badischen Zeitung. Er blickt auf eine 30-jährige Karriere im Journalismus zurück. Knapp 25 Jahre davon wirkte er in verschiedenen führenden Positionen bei Bild und Bild am Sonntag in Hamburg und Berlin. Vor seinem Start im Badischen Verlag war er Chefredakteur beim digitalen Finanzmedium BTC-ECHO.
Im Mantelteil kooperiert das Freiburger Pressehaus mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Außerdem erreichen die Redaktion mehrere tausend Meldungen und Nachrichten allein von Nachrichtenagenturen, die der Verlag abonniert hat (dpa - Deutsche Presseagentur, sda - Schweizer Depeschen Agentur, wetter.com - Wetterbericht, Tel-A-Vision - Kinodaten). Die Agenturen sind wichtig, um die Basisinformationen zu bekommen und den Nachrichtentrend zu erahnen, unsere Eigenbeiträge (rund 1/2 im Mantelteil und bis zu 100% im Lokalteil) sind das Mehr an Informationen. Außerdem steht die Redaktion per E-Mail in Verbindung mit zahlreichen Gruppen, Verbänden und Institutionen. Vereine und Parteien beliefern die Redaktion mit kaum zu zählenden Pressemitteilungen. Die Redaktion wird von circa 1.500 freien Mitarbeitern unterstützt.
Grundhaltung
Die Badische Zeitung ist eine unabhängige, überparteiliche Tageszeitung mit christlicher Grundhaltung. Verleger und Redaktion bekennen sich zu der vom Grundgesetz geprägten freiheitlichen und demokratischen Ordnung.
Sie treten ein für:
- die Erhaltung und den Ausbau des demokratischen Rechtsstaates,
- Frieden und Verständigung zwischen den Völkern,
- für die Gedanken der Humanität und der Toleranz,
- die Grundsätze der individuellen Freiheit und der sozialen Gerechtigkeit.
Die Badische Zeitung lehnt gemäß ihrer freiheitlich-demokratischen Tradition alle extremistischen Bestrebungen ab, die die freiheitliche und rechtsstaatliche Ordnung gefährden; sie fühlt sich der sozialen Marktwirtschaft verpflichtet; sie respektiert entsprechend ihrer Grundhaltung die Würde des Menschen und sie achtet Glaubens-, Gewissens- und Meinungsfreiheit des Einzelnen.
Die Redaktion berichtet über alle Bereiche des öffentlichen Lebens wahrheitsgemäß, sachgerecht und so umfassend wie möglich. Nachrichten von öffentlichem Interesse werden ohne Ansehen der betroffenen Person oder Sache angemessen publiziert.
Meinungen sind durch Argumente zu begründen. In ihren Kommentaren bezieht die Redaktion verantwortungsbewusst, kritisch und differenziert im Rahmen dieser Grundhaltung Stellung.
Verleger und Redaktion stellen sich nicht einseitig in den Dienst politischer, konfessioneller, wirtschaftlicher oder anderer Gruppen- und Einzelinteressen.
16,7 % am Badischen Verlag werden treuhänderisch für die Gesellschafter von der Redaktion gehalten. Der Anteil der Redaktion ist nicht gewinnbezugsberechtigt.
Richtlinien zum Einsatz von generativer KI in der BZ-Redaktion
Chancen und Risiken
Generative KI ist eine große Herausforderung für uns als Redaktion und Verlag, genau wie für die Gesellschaft insgesamt. Richtig eingesetzt, bietet sie jedoch viele Chancen für modernen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Gleichzeitig müssen Risiken – wie Fehleranfälligkeit und Manipulationspotenzial – sorgfältig bedacht werden.
Verantwortung
Glaubwürdigkeit ist unser höchstes Gut. In unserer Berichterstattung sind wir laut Pressekodex der Wahrheit, der Wahrung der Menschenwürde und der wahrhaftigen Unterrichtung der Öffentlichkeit verpflichtet. Wir müssen Informationen vor ihrer Veröffentlichung sorgfältig prüfen und sie wahrheitsgetreu wiedergeben. Der mögliche Einsatz generativer KI hat keinen Einfluss auf diese Grundsätze. In der BZ-Redaktion sind Journalistinnen und Journalisten für ihre Einhaltung verantwortlich. Generative KI unterstützt den Journalismus, aber sie ersetzt ihn nicht.
Kontrolle und Transparenz
Veröffentlichen wir Beiträge, die KI-generiertes Material in nennenswertem Umfang enthalten, dann nur nach Kontrolle durch geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und mit klarer Kennzeichnung.
Bilder und Videos
Wir veröffentlichen keine KI-generierten Bilder, die mit echten Fotos oder Videos verwechselt werden könnten. Es sei denn, sie wurden bereits an anderer Stelle veröffentlicht und geben Anlass zur Berichterstattung. Fotos oder Videos, die die Realität abbilden, bearbeiten wir nicht wesentlich durch KI-Bildbearbeitung. KI-generierte Illustrationen, Animationen oder andere offensichtlich künstlichen Darstellungen verwenden wir nur in Ausnahmefällen und mit entsprechender Kennzeichnung.
Datenschutz und Gesetze
Informationen und Daten, die nicht öffentlich und nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind, wie vertrauliche Quellnamen, Geschäftsgeheimnisse oder Passwörter, geben wir nicht in cloudbasierte KI-Systeme ein. Alle generativen KI-Systeme, die in der BZ-Redaktion eingesetzt werden, müssen den geltenden gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
(Stand: Dezember 2023)
Mehr zum Thema: Wie die Badische Zeitung KI einsetzen will – und wie nicht