Abi-Prüfung soll anders werden

Eisenmann plant Reform.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
STUTTGART (dpa). Die grün-schwarze Landesregierung will die gymnasiale Oberstufe reformieren. Das Kabinett soll die Pläne von Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) am kommenden Dienstag beschließen, sagte eine Ministeriumssprecherin am Donnerstag. Sie bestätigte damit einen Bericht der Zeitungen Heilbronner Stimme und Mannheimer Morgen vom Freitag. "Die Struktur der Abiturprüfung wird konzentrierter und effektiver gestaltet. Zukünftig wird es statt vier schriftlichen und einer mündlichen Prüfung drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen geben", zitieren die Zeitungen aus der Kabinettsvorlage. Bei den mündlichen Prüfungen soll die Präsentationsprüfung abgeschafft werden. Diese werde durch die klassische mündliche Prüfung ersetzt. Insgesamt seien für die Neuregelung 65 Lehrerstellen zusätzlich nötig. Sie kosteten etwa 4,6 Millionen Euro im Jahr. Die Änderungen sollen vom Schuljahr 2019/2020 an gelten.
Schlagworte: Susanne Eisenmann
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel