150 Jahre Narrenzunft in Neustadt: Das waren historische politische Streiche der Narren
Die Neustädter Narrenzunft wird 150 Jahre alt. Seit ihrer Gründung hat ihr närrischer Humor für manch kuriosen Streit gesorgt, für Anzeigen und Gerichtsprozesse, vielfach auch einfach für Kopfschütteln.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
„Um den Esel werden Sie nicht herumkommen“, erklärte der Amtsrichter. Dass das durchaus – sprichwörtlich – möglich war, zeigte der Narrenrat. Foto: Roland Weis
1898 taufte sich die Narrenzunft Frohsinn um in "Narrhalla", eine Anspielung auf "Walhalla", den nordischen Heldentempel. Erklärtes Ziel war, "einer allgemeinen Versumpfung der Einwohnerschaft vorzubeugen, sie aus ihrem Winterschlaf aufzurütteln, den Sinn für das Ideale zu wecken, (...) und bei den vielgenannten schlechten Zeiten ein Übermaß an Wonne und Wohlbehagen über all jene zu verbreiten, die sich ihr in die Arme werfen."
Im Hochwächter wird ...