Account/Login

Jhumpa Lahiri

Fremdheit und Feindseligkeiten

  • Di, 25. Juni 2024
    Literatur & Vorträge

     

  | Foto: Rowohlt
Foto: Rowohlt
Wann hört eine Stadt auf, fremd zu sein für die, die dorthin gezogen sind, wegen Arbeit, Liebe, der schieren Möglichkeit zu überleben? Und: Wann hören diese Fremden auf, ihrer Fremdheit wegen Anstoß bei den Einheimischen zu erregen? "Du gefällst uns nicht", steht auf den Zetteln, die eine Aufsichtslehrerin in ihrer Tasche findet. "Geh dir die Beine waschen", ruft ein Junge einer Dunkelhäutigen im Rock zu, bevor er auf sie schießt. Es ist die Furcht der Einwohner vor denen, die "bald mehr sein werden" als sie. Die Menschen in Jhumpa Lahiris einfach möblierten Geschichten bleiben so namenlos wie ihre Herkunftsländer. Sie arbeiten als Blumenhändler, Professorin oder in einer Fleischerei, versuchen, dazuzugehören und ihre Angst vor Feindseligkeiten mit bizarren Ritualen zu beschwichtigen. Was nicht immer gelingt: Einer wartet am Ende zwischen Mohnblumen und Schienen auf den näherkommenden Zug.

Jhumpa Lahiri: Das Wiedersehen. Römische Geschichten. Aus dem Italienischen von Julika Brandestini. Rowohlt, Hamburg 2024. 254 S., 24 Euro.

Ressort: Literatur & Vorträge

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Di, 25. Juni 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren


Weitere Artikel