Zusätzlicher Spielraum für Investoren
EXPERTE ZUM THEMA: Der Investitionsabzug ist auch für Privatpersonen interessant – etwa beim Kauf einer Fotovoltaikanlage .
Monika Väth
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Für den Kauf und die Montage einer Fo...ugsbetrag steuerlich geltend machen. | Foto: Fotolia.com Für den Kauf und die Montage einer Fo...ugsbetrag steuerlich geltend machen. | Foto: Fotolia.com](https://ais.badische-zeitung.de/piece/03/63/68/ec/56846572-w-640.jpg)
LÖRRACH. Der Investitionsabzugsbetrag ist ein Begriff, den man als Privatperson bestenfalls aus Unternehmenskreisen kennt, der Otto-Normalverbraucher nicht betrifft und mit dem sich deshalb auch die wenigsten näher befassen – so die verbreitete Vermutung. Doch in einigen Fällen lohnt es sich genauer hinzusehen. Zum Beispiel im Bereich der Fotovoltaikanlagen, die in den letzten Jahren auf immer mehr Dächern von Privathaushalten zu finden sind. Als steuerlicher Abzugsbetrag kann der Investitionsabzugsbetrag auch für private Investoren relevant werden.
Der Investitionsabzugsbetrag stellt für kleine und mittlere Unternehmen eine Möglichkeit dar, sich über eine Steuerstundung Liquidität für Investitionen in Wirtschaftsgüter zu beschaffen. Der Abzugsbetrag kann laut Einkommensteuergesetz (Paragraf sieben) in ...