Zumeist nicht selbst schuld

Wer unter einem Schuldenberg ächzt, hat gesundheitliche Probleme oder seinen Job verloren.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
647000 Menschen suchten 2015 Rat bei einer Schuldnerberatungsstelle.  | Foto: DPA
647000 Menschen suchten 2015 Rat bei einer Schuldnerberatungsstelle. Foto: DPA

BERLIN. Eine überraschende Kündigung, ein schwerer Unfall, der plötzliche Tod des Partners: Wer in Deutschland unter hohen Schulden ächzt, kann häufig nichts für die schwierige finanzielle Situation. Die Meinung "Wer überschuldet ist, ist selbst schuld" sei falsch, sagte der Präsident des Statistischen Bundesamts, Dieter Sarreither, am Freitag. Im vergangenen Jahr sei jeder fünfte Kunde (19 Prozent) einer Schuldnerberatungsstelle wegen des Verlusts des Jobs in die Misere gerutscht.

15 Prozent waren wegen gesundheitlicher Probleme überschuldet. Nahezu ebenso groß (14 Prozent) war der Anteil derer, die wegen einer Trennung oder des Tods des Partners hohe Schulden ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel