Kommentar
Zum Skandal taugt die Arbeitslosenstatistik nicht
Ist der Boom am deutschen Jobmarkt ein Fake; wird die Arbeitslosigkeit massiv kleingerechnet? Nein. Trotzdem sollte sich die Politik weiter bemühen, die Statistik noch ehrlicher zu machen.
Di, 16. Apr 2019, 22:01 Uhr
Kommentare
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Es sollte Schluss sein, dass über 58-J...ht wird, findet Ronny Gert Bürckholdt. | Foto: dpa Es sollte Schluss sein, dass über 58-J...ht wird, findet Ronny Gert Bürckholdt. | Foto: dpa](https://ais.badische-zeitung.de/piece/0a/36/36/64/171325028-w-640.jpg)
Ist der Boom am deutschen Jobmarkt ein Fake; wird die Arbeitslosigkeit massiv kleingerechnet? Nein. Der Bundesrechnungshof rügt zwar zu Recht, dass manche arbeitslose Hartz-IV-Empfänger in der Arbeitslosenstatistik nicht auftauchen. Zum Skandal taugt das aber nicht. Nur als Aufruf an die Jobcenter, ihre Abläufe zu verbessern. Und als Ermunterung an die Politik, die Arbeitslosenstatistik noch ehrlicher zu machen.
In Deutschland werden Arbeitslose besonders gewissenhaft gezählt. Statistisch erfasst werden selbst die, die bis zu 15 Wochenstunden einer Erwerbsarbeit nachgehen, aber gern mehr als 15 ...