Zischup-Aktionstag im Schullabor Experio Roche in Kaiseraugst
Was soll eigentlich mal aus mir werden? Diese Frage stellen sich alle Jugendlichen. Die Klasse 9e des Markgräfler-Gymnasiums aus Müllheim hat sich im Schullabor der F. Hoffmann-La Roche AG auf die Suche nach Antworten gemacht.
3 min
An der ersten Lernstation testen die Schüler, ob sie Verbände machen, Server auseinanderbauen oder Logistik planen können. Auf der Scheibe: Einstein mit herausgestreckter Zunge. Foto: Stephanie Streif
1/40
Im Einstein-Raum arbeiten die Schüler still vor sich hin. Foto: Stephanie Streif
2/40
Erkenne die Fälschung. Hier muss eine Schülerin herausfinden, welches Produkt echt und welches gefälscht ist. Foto: Stephanie Streif
3/40
Und das ist alles andere als leicht. Foto: Stephanie Streif
4/40
Auch das Verbinden will gelernt sein. Foto: Stephanie Streif
5/40
Ein Schüler soll Einzelteile aus einem Server erst aus- und dann wieder einbauen. Foto: Stephanie Streif
6/40
Dabei wird gedrückt, gezogen und geschoben. Foto: Stephanie Streif
7/40
In Basel sind die Medikamente ausgegangen. Und der Schüler muss schnellstmöglich Nachschub organisieren. Ein Planspiel. Foto: Stephanie Streif
8/40
Sieht aus wie eine Großstadt von oben. Blick in das Innere eines Servers. Foto: Stephanie Streif
9/40
Danach geht es ins Labor. Foto: Stephanie Streif
10/40
Alexandra Schwarzentruber vom Experio-Roche-Team (links) erklärt den Schülern, was es zu tun gilt. Foto: Stephanie Streif
11/40
Überall stehen Fläschchen und Gläschen herum. Foto: Stephanie Streif
12/40
Es wird immer in Kleingruppen gearbeitet. Ist die eine Gruppe fertig, kommt die nächste dran. Foto: Stephanie Streif
13/40
Erst lesen, dann nachdenken, dann machen. Foto: Stephanie Streif
14/40
Alle sehr aufmerksam. Foto: Stephanie Streif
15/40
Bei dem Versuch wird erklärt, warum der Tintenkiller die Tinte killt. Foto: Stephanie Streif
16/40
Bei Fragen hilft Alexandra Schwarzentruber vom Experio-Roche-Team weiter. Foto: Stephanie Streif
17/40
Endlich mal selber machen dürfen - Lernen im Labor. Foto: Stephanie Streif
18/40
Ohne Schutzbrille läuft im Labor gar nichts. Foto: stephanie Streif
19/40
Titration, Verdünnung, Mikroskopie – das und noch viel mehr findet im Labor statt. Foto: Stephanie Streif
20/40
Nebenbei werden Notizen gemacht. Foto: Stephanie Streif
21/40
Die Flüssigkeiten müssen präzise dosiert werden. Foto: Stephanie Streif
22/40
Auch am Rechner wird im Labor gearbeitet. Foto: Stephanie Streif
23/40
Tierchen im Labor. Foto: Stephanie Streif
24/40
Laborkittel sind Pflicht. Foto: Stephanie Streif
25/40
Auch mit Eis wird im Schullabor gearbeitet. Foto: Stephanie Streif
26/40
An dieser Station werden Kolonien gezählt. Foto: Stephanie Streif
27/40
Der Taschenrechner hilft beim Berechnen. Foto: Stephanie Streif
28/40
Die meisten arbeiten für sich. Foto: Stephanie Streif
29/40
Dazwischen auch mal Pause bei Saftschorle und Weckmännern. Foto: Stephanie Streif
30/40
Die dritte Station ist die Werkstatt. Foto: Stephanie Streif
31/40
Natürlich muss super exakt gearbeitet werden. Foto: Stephanie Streif
32/40
Beim Löten. Foto: Stephanie Streif
33/40
Arbeiten an der Schraubzwinge. Foto: Stephanie Streif
34/40
Die Aufgabe: aus Draht eine Büroklammer formen. Foto: Stephanie Streif
35/40
Auch Lehrerin Dorothea Schmidt übt sich im Löten. Foto: Stephanie Streif
36/40
Erfolgreich gelötet: Das rote Lämpchen brennt. Foto: Stephanie Streif
37/40
Die Station „Logo“ hat es in sich: Mit einem selbst geschriebenen Programm müssen zwei Lichter zum Leuchten gebracht werden. Foto: Stephanie Streif
38/40
Knetkugeln müssen nach Plan bearbeitet werden. Foto: Stephanie Streif
39/40
Tüftelei in Sachen Elektrik: Lehrerin Dorothea Schmidt baut eine Parallelschaltung. Foto: Stephanie Streif