Atomlager
Zehn Standortvorschläge für eine Oberflächenanlage in Grenznähe
In der Region "Nördlich Lägern" könnte auf schweizer Seite ein Atomlager entstehen - unweit der deutschen Gemeinden Küssaberg, Hohentengen und Jestetten
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
WALDSHUT/EGLISAU (pk). Zehn Standorte sind in der Region Nördlich Lägern für den Bau einer Oberflächenanlage in der Diskussion. In unmittelbarer Nähe zu den deutschen Grenzgemeinden Küssaberg, Hohentengen und Jestetten könnten dort die hochradioaktiven Brennelemente für die Endlagerung aufbereitet werden. Am 29. Juni will die Regionalkonferenz Nördlich Lägern mindestens einen möglichen Standort benennen.
Das Verfahren zur Auswahl der möglichen Standortregionen für geologische Tiefenlager kommt in die heiße Phase. Doch bevor feststeht, wo der Schweizer Atommüll versenkt werden soll, müssen die sechs in Frage kommenden Regionen entscheiden, wo eine Oberflächenanlage gebaut werden ...