Wunsch nach Tempo im Zugverkehr

Die Hochrheinstrecke und die Wiesentalbahn sind ins neue bilaterale Abkommen von Lugano aufgenommen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Zug der Hochrheinbahn steht auf einem Gleis am Bahnhof in Waldshut.    | Foto: Schlichter, Juliane
Ein Zug der Hochrheinbahn steht auf einem Gleis am Bahnhof in Waldshut. Foto: Schlichter, Juliane

. Eine Woche ist nun vergangen, seit eine neue Vereinbarung zum grenzüberschreitenden Schienenverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz geschlossen wurde. Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Verkehrsminister Andreas Scheuer haben darin zugesagt, die Voraussetzungen für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit der Bahnstrecken zu verbessern. Dies insbesondere auch für den grenzüberschreitenden Regionalverkehr und für Nachtzugverbindungen.

Für den Hochrhein könnte dies von besonderer Bedeutung sein, denn die Vereinbarung umfasst neben den europäischen Korridoren der Rheintalbahn, der Gäubahn, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Andreas Jung, Felix Schreiner

Weitere Artikel