Palmöl

WTO gibt EU in Palmöl-Streit Recht

Die EU will Biodiesel aus Palmöl nicht mehr als nachhaltig anerkennen. Der große Exporteur Indonesien hat dagegen protestiert. Ohne Erfolg.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die EU erkennt Biodiesel aus Palm&ouml...t mehr als nachhaltig an. (Archivbild)  | Foto: Tatan Syuflana/AP/dpa
Die EU erkennt Biodiesel aus Palmöl bald nicht mehr als nachhaltig an. (Archivbild) Foto: Tatan Syuflana/AP/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Genf (dpa) - In einem Streit um Biodiesel aus Palmöl hat die Europäische Union gegen Indonesien gewonnen. Die Schiedsinstanz der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf entschied weitgehend im Sinne der Europäischen Union. 

Es ging darum, ob es rechtens ist, wenn die EU wie geplant Biodiesel aus Indonesien 2030 nicht mehr als erneuerbaren Biokraftstoff anerkennt. Die Begründung der EU ist, dass damit das Abholzen von Wäldern für Palmölplantagen gestoppt werden soll. Indonesien und Malaysia halten das für eine Handelsverzerrung und verklagten die EU deshalb. 

Im Fall Malaysia hatte das WTO-Schiedsgericht der EU im März 2024 bereits weitgehend recht gegeben. Die beiden Länder liefern fast die gesamte Menge von Palmöl und Palmöl-Biodiesel weltweit.

Es ist das erste Mal, dass Streitschlichter der WTO sich mit Maßnahmen gegen die Abholzung von Wäldern und der Betrachtung von Produkten aufgrund des Risikos der Treibhausgasemissionen beschäftigten, verlautete aus WTO-Kreisen. Einer von mehreren Streitschlichtern distanzierte sich von der Mehrheitsmeinung und wollte Indonesien Recht geben. 

Die Streitschlichter monierten wie im Fall der Beschwerde aus Malaysia lediglich, dass einige Aspekte der neuen EU-Verordnung gegen Regeln der WTO verstoßen. Schon im März hatte die EU mitgeteilt, dass sie dies entsprechend anpassen werde.

© dpa‍-infocom, dpa:250110‍-930‍-340734/1

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel