Nach den Niederschlägen

Winzer im Breisgau und am Kaiserstuhl kämpfen gegen den Mehltau

Starke Niederschläge begünstigen die Ausbreitung von Pilzkrankheiten. Vor allem Bio-Winzer sind davon betroffen. Manche von ihnen rechnen auf manchen Grundstücken mit Totalausfällen.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ob in den Rebterrassen des Kaiserstuhl...eitet des Winzern der Region Probleme.  | Foto: Hans-Peter Ziesmer
Ob in den Rebterrassen des Kaiserstuhls oder in den Steillagen im Breisgau: Viel Regen bereitet des Winzern der Region Probleme. Foto: Hans-Peter Ziesmer
Winzer in der Region befürchten Ernteausfälle durch die starken Niederschläge der vergangenen Wochen. Diese begünstigen die Ausbreitung der Pilzerkrankung Peronospora, auch Falscher Mehltau genannt. Besonders Bio-Betriebe können momentan kaum reagieren. Aber auch konventionell arbeitende Betriebe befürchten Schlimmes.
Regen schleudert Pilzsporen auf die Blattunterseiten
...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Steffen Renz, Barbara Huber, Julian Huber

Weitere Artikel