Werkstatt

Winden arbeitet an seiner digitalen Zukunft

BZ-Plus Bei der Auftaktveranstaltung des Projekts Smartcommunity in Winden haben Bürger über digitale Nutzungsmöglichkeiten im Gemeindeleben beraten. Ihre Ideen zielen besonders auf Nachbarschaftshilfe ab.  2 min

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bei der Auftaktveranstaltung zum Smart...dard in der Gemeinde beitragen könnte.  | Foto: Nikolaus Bayer
Bei der Auftaktveranstaltung zum Smartcommunity-Projekt im Windener Bürgersaal wurde in fünf Kleingruppen nachgedacht, wo die Digitalisierung zu einem besseren Lebensstandard in der Gemeinde beitragen könnte. Foto: Nikolaus Bayer
Die Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum mit Hilfe der Digitalisierung ist eines der Ziele des Smartcommunity-Projekts der EU. Gemeinden können darin Initiativen entwickeln, deren Umsetzung für sie kostenlos bleibt. Finanziert wird alles mit Mitteln aus ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Anna Beyrle, Klaus Hämmerle, Leonie Meder

Weitere Artikel