Umfrage-Analyse

Weniger als 50 Prozent der Ostdeutschen sind für Demokratie und Marktwirtschaft

BZ-Plus Viele Ostdeutsche stehen nicht zur Demokratie – es braucht einen Wandel wie im Westen der 1950er Jahre.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Seit dem 3. Oktober 1990 gibt es ein v...r Allensbach-Umfrage weit auseinander.  | Foto: dpa
Seit dem 3. Oktober 1990 gibt es ein vereinigtes Deutschland, aber die Haltung zur Demokratie klaffen in Ost und West auch bald 30 Jahre nach dem Mauerfall laut einer Allensbach-Umfrage weit auseinander. Foto: dpa

Knapp drei Jahrzehnte nach dem Beitritt der fünf ostdeutschen Länder zur Bundesrepublik ist das eine erstaunliche, wenn nicht erschreckende Nachricht: Weniger als die Hälfte der Ostdeutschen bejaht die Demokratie in Deutschland. Im Westen sind es dagegen fast vier Fünftel der Menschen.

Kurze historische Rückblende: In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gab es regelmäßig eine Umfrage in Westdeutschland, wen die Menschen für den größten deutschen Staatsmann hielten. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Adolf Hitler, Konrad Adenauer

Weitere Artikel