Erklär’s mir

Was ist Bauhaus?

Bauhaus, da denkt man ja vielleicht zuerst an einen Großmarkt, in dem man alles für Heim und Heimwerker kaufen kann, von der Bohrmaschine bis zum Gartengrill. Aber Bauhaus meint auch etwas anderes.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Die studentische Arbeit eines Pavillons im Modell wird in der Bauhaus-Universität gezeigt. Im Jubiläumsjahr "100 Jahre Bauhaus" zeigen die Fakultät Architektur und Urbanistik und die Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus Universität Weimar am Ende des Wintersemesters ihre Semesterpräsentationen. Foto: dpa
Als der Architekt Walter Gropius vor 100 Jahren eine Kunstschule gründete, hat er sie Bauhaus genannt. Der Name war ein Programm. Künstler und Handwerker sollten zusammenarbeiten und neu gestalten, was die Menschen im Alltag umgibt: In der Architektur – im Bau – sollte sich alles zusammenfinden.

Das Schöne sollte auch praktisch sein. Und die Künstler, die Maler von schönen Bildern zum Beispiel, sollten nicht mehr auf die Handwerker herunterschauen und ihre Stühle und Tische. In der Kunstschule wurden Werkstätten eingerichtet: Druckerei, Tischlerei, Weberei... Die Namen der Lehrer kennt man noch heute. Und die einfachen, schmucklosen Formen, die sie entwarfen, haben nicht nur die Baukunst für lange Zeit bestimmt. Was schön ist, misst man noch heute gern am Beispiel der Bauhaus-Formen. Diese Lampe, jene Tasse.
Schlagworte: Walter Gropius
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel