Was bleibt? Aktenzeichen 2003

Was war in diesem Jahr alles los? Die Archivare im Haus der Geschichte in Bonn sammeln, was die vergangenen zwölf Monate überdauern wird.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Den Graffitischutz von Degussa, mit dem die Stelen des Holocaust-Mahnmals behandelt werden, sollen seine Mitarbeiter in den nächsten Tagen besorgen. Zyklon B ist bereits im Depot. "Vielleicht stellen wir die Produkte gegenüber", sagt Hermann Schäfer. Die Dosen sollen den Besuchern den jüngsten Streit um die Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit näher bringen.
Zyklon B und Graffitischutz sind eine Antwort auf die Frage: "Was haben Sie in Ihrem Museum zum Jahr 2003 gesammelt?" Knallrote Transparente mit einer strahlenden Sonne eine andere. Der Streit um die Einführung der 35-Stunden-Woche im Osten hat Gewerkschaftsgeschichte gemacht. Zum ersten Mal nach 1945 musste die IG-Metall einen Tarifkonflikt erfolglos abbrechen.
Bonn, Adenauerallee 250. Bis zum ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Dietmar Preißler, Hermann Schäfer, Gerhard Schröder

Weitere Artikel