Ängste
Was bereitet den Deutschen die größten Sorgen?
Mehr als 80 Prozent nennen in einer Umfrage die Preissteigerungen und den Krieg in der Ukraine. Besonders stark gestiegen ist die Angst, dass Deutschland in einen Krieg hineingezogen wird.
Lotta Wellnitz
Di, 7. Feb 2023, 20:41 Uhr
Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
57 Prozent der Befragten geben zudem an, sie machten sich große Sorgen über den zunehmenden Unterschied zwischen Arm und Reich. Der Klimawandel und die Angst, die Energieversorgung könne nicht mehr gesichert sein, beschäftigt zwar mehr als jeden Zweiten in Deutschland – die Sorgen wegen des Krieges und der Inflation sind aber deutlich stärker. Die Corona-Pandemie spielt, was die Ängste der Deutschen angeht, nur noch eine eher untergeordnete Rolle.
Renate Köcher, Geschäftsführerin des Meinungsforschungsinstituts Allensbach, sagte bei der Vorstellung des Reports, man müsse zwischen generellen Sorgen und der Frage, wie stark der einzelne Bürger sich persönlich bedroht fühle, unterscheiden. Letzteres sei gerade bei der Inflation der Fall – und eben auch bei der Frage militärischer Auseinandersetzungen. "Das haben wir Jahrzehnte nicht gehabt", sagte sie. So fühlten sich 2021 lediglich 10 Prozent der Bevölkerung durch Krieg und militärische Auseinandersetzungen, in die Deutschland verwickelt ist, persönlich bedroht, ein Jahr später waren es 21 Prozent. Anfang des Jahres 2023 sind es nun 47 Prozent.
Vor dem Hintergrund der weltpolitischen Lage wurde in der Umfrage auch ausdrücklich nach dem Umgang mit der Nato-Bündnispflicht gefragt. Das Ergebnis ist zwiegespalten: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung ist der Meinung, die Nato sei wichtig und Deutschlands Mitgliedschaft im Militärbündnis richtig. Doch nur 45 Prozent befürworten es, dass Deutschland gemäß Artikel Fünf des Nato-Bündnisvertrags im Ernstfall zur Verteidigung eines anderen Nato-Mitgliedsstaats beiträgt – auch mit Waffengewalt. 35 Prozent sagen, Deutschland solle sich in diesem Fall heraushalten, weitere 20 Prozent sind unentschieden.
Hier gibt es Unterschiede zwischen Ost und West. Während sich 48 Prozent der Deutschen im Westen in so einem Fall für eine Beteiligung am Militäreinsatz aussprechen, sind es im Osten nur 30 Prozent. Ebenso fällt der Blick auf die Vereinigten Staaten als einen der wichtigsten Bündnispartner unterschiedlich aus: In Westdeutschland hält jeder zweite die Großmacht für einen verlässlichen Bündnispartner, in den neuen Bundesländern nur 26 Prozent.
Auch im Blick auf Russland gibt es Unterschiede. Im Westen sagen 84 Prozent der Menschen, sie sähen Russland als größte Gefahr für den Weltfrieden. Im Osten sind 73 Prozent dieser Auffassung – 10 Prozentpunkte weniger also. Für Gesamtdeutschland liegt der Wert bei 82 Prozent. Vor zwei Jahren hielten nur 32 Prozent Russland für die größte Gefahr.
Noch etwas zeigt der Report sehr klar: Die Diskussion über die Ausstattung der Bundeswehr sowie über Deutschlands Verteidigungsfähigkeit hat sich verändert. 67 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, dass der Staat hier mehr investieren soll.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ