"Wären gern in die Erde gekrochen"
Kriegsschauplatz Rheinbrücke: Am 7. Oktober 1939, heute vor 75 Jahren, wurde die Neuenburger Eisenbahnbrücke gesprengt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Rheinbrücke Neuenburg | Foto: Stadtarchiv Rheinbrücke Neuenburg | Foto: Stadtarchiv](https://ais.badische-zeitung.de/piece/05/81/90/80/92377216-w-640.jpg)
NEUENBURG AM RHEIN. "Da, an einem Morgen, die Einwohner waren zum Teil noch im Bett, eine starke Detonation, eine Erschütterung", schreibt eine Zeitzeugin in ihrem Tagebuch über die Zerstörung der Neuenburger Eisenbahnbrücke vor 75 Jahren, am 7. Oktober 1939. Bis zum Kriegsende wurde die Verbindung über den Rhein stark umkämpft, davon zeugen noch heute die vielen Bombenfunde entlang der Uferlinie. Neuenburgs Stadtarchivar Winfried Studer hat die Chronologie des Kampfes um den Brückenkopf in einem Gastbeitrag zusammengefasst.
"Wir haben immer etwas mit Grauen an diese Sprengung gedacht und mussten staunen, dass uns dieser Schreckenstag so wenig Schaden, ja fast nicht einmal eine zerbrochene Fensterscheibe zugefügt hat", erinnert sich Mina Kössler in ihren Aufschrieben, die sie dem Stadtarchiv vor ihrem Tod überlassen hat. Die Eisenbahnbrücke, Baujahr 1875, verband im südlichen Teil des Landes Baden die Großherzogliche Staatsbahn mit dem ...