Account/Login

Vom Bauwagen zum Vorzeigeprojekt

OB Salomon nimmt 35 000 Euro Preisgeld für das Projekt "Schulverwaldung" entgegen – das sichert die Finanzierung für drei Jahre.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
35000 Euro  aus dem Nachhaltigkeitspre...aldhaus-Mitarbeiter Philipp Gottwald.   | Foto: Thomas Kunz
35000 Euro aus dem Nachhaltigkeitspreis der Allianz-Umweltstiftung gibt’s für das Projekt „Schulverwaldung“. Darüber freuen sich Schüler der Emil-Thoma-Realschule (vorne) sowie (hinten von links) Hans-Jürgen Muri (Schulleiter), Schulbürgermeisterin Gerda Stuchlik, Lutz Spandau (Allianz-Umweltstiftung), OB Dieter Salomon und Waldhaus-Mitarbeiter Philipp Gottwald. Foto: Thomas Kunz

Bei Wind und Wetter im Wald, schwere Arbeit mit Axt oder Säge, gemeinsames Kochen am Lagerfeuer – die Generation Handy hat oft anderes im Kopf: elektronisch zwitschern und liken. Um zu helfen, die Schüler wieder an die Natur heranzuführen, hat die gemeinnützige Stiftung Waldhaus in Freiburg 2011 das Projekt "Schulverwaldung" ins Leben gerufen. Von Förderschulen bis Gymnasien kommen die Schüler, um einige Tage im Wald zu leben und zu lernen. Nun gab’s dafür einen mit 35 000 Euro dotierten Preis.

600 Schülerinnen und Schüler hatten in den zweieinhalb Jahren seit der Gründung der Stiftung bereits das Naturerlebnis "Verwaldung". Die 35 000 Euro aus dem Nachhaltigkeitspreis der Allianz, die OB Dieter Salomon aus den Händen von Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, entgegennahm, sichern die Finanzierung für die nächsten drei Jahre.

Luca aus Littenweiler und Nils aus Kirchzarten finden es toll, im Wald zu werkeln, während andere im Klassenzimmer büffeln: "Wir haben die Wasserquelle mit ausgebaut, zum Spülen von Geschirr und Besteck." Alles, was heute auf dem ursprünglich kargen Rindenmulchplatz entstanden ist, haben Schüler der jeweils achten Klassen in gut zweieinhalb Jahren oder 30 Projektwochen selbst aufgebaut: den Regenunterstand mit Sitzbänken, die Küche mit dem Lehmofen, das Klohäuschen. Sogar eigene Bienenkästen haben sie sich hingestellt.

Gestartet wurde die kleine Siedlung mit nur einem Bauwagen auf einer Lichtung, 20 Fußminuten von der Sternwaldwiese entfernt. Bald schon kamen ein selbstgebautes Waldbüro und eine Werkstatt hinzu.

Bis zu 25 Schüler gleichzeitig teilen sich diese etwas andere Behausung. Projektleiter Philipp Gottwald gibt ihnen absichtlich nicht alles vor, denn er will "auch jene ansprechen, die lieber mit dem Handy als in der Natur spielen", sagt der 31-Jährige Diplom-Forstwirt. Manche Kinder sichern sich ein kleines Zubrot, indem sie beispielsweise Wildbienenwände oder Fußballtore bauen und an andere Schulen verkaufen. In dieser Woche zimmern die Teilnehmer eine Sitzgruppe, die im Kinderabenteuerhof im Stadtteil Vauban einen Abnehmer findet. Aber auch der pädagogische Ansatz kommt nicht zu kurz: "Man kann das im Unterricht theoretisch Erarbeitete in der Praxis anwenden", betont Hans-Jürgen Muri, Rektor der Emil-Thoma-Realschule, die offizielle Partnerschule und damit Hauptnutznießerin des Projektes ist.

Lutz Spandau von der Allianz Umweltstiftung betonte in seinen Grußworten den ideellen Wert der Auszeichnung: Freiburg sei die nachhaltigste Großstadt Deutschlands. Er zeigte sich erfreut über die Entscheidung, die Summe in ein Bildungsprojekt zu investieren. Kindern einen naturnahen Lebensstil beizubringen. sei sehr nachhaltig gedacht. OB Salomon zeigte sich doppelt beeindruckt: von der hohen Summe und der emsigen Arbeit der Kinder.

Ressort: Neues für Schüler

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel