Viele Vorbehalte sind dem Gemeinsinn gewichen
GEMEINDEREFORM IM ELZTAL VOR VIER JAHRZEHNTEN (III):Aus fünf Gemeinden im Simonswäldertal wurde in zwei Schritten die eine Gemeinde Simonswald.
Hans-Jürgen Wehrle
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

SIMONSWALD. Vor 40 Jahren, am 1. Januar 1975, entstanden durch die Gemeindereform nicht nur die Städte Elzach und Waldkirch sowie die Gemeinde Winden in ihrer heutigen Form (siehe BZ vom 7. /10./17. Januar). Auch die Einheitsgemeinde Simonswald kam zustande. In zwei Schritten schlossen sich vormals fünf Teilgemeinden 1970 und 1974 zusammen.
In Simonswald sind 41 Jahre vergangen seit der Zusammenlegung der bis dahin fünf selbständigen Simonswälder Gemeinden. Wie im ganzen Elztal war es auch hier im Tal ein schweres Unterfangen, alle unter einen Hut zu bringen. Doch erst zurück zum Anfang.Auslöser für den Zusammenschluss aller Gemeinden war das "Gesetz zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden" vom März 1968, durch das die Gemeinden in ganz Baden Württemberg neu geordnet werden sollten, – was als "Gemeindereform" in die ...