Videoanalyse soll zeigen, ob Radschutzstreifen außerorts sinnvoll sind
Drei Tage lang wurde bei Kandern-Holzen in dieser Woche der Verkehr überwacht. Dies im Rahmen des landesweiten Tests, der den Wert von Schutzstreifen für Radfahrer klären soll.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Eine von landesweit 40 Teststrecken: Die Geräte waren an der K 6351 bei Holzen an der Abzweigung zum Sausenhard platziert – wie 2019, als die Vergleichsdaten erhoben wurden. Damals noch ohne eingezeichnete Radschutzstreifen. Foto: Victoria Langelott
Wie sinnvoll sind auf die Fahrbahn gezeichnete Radschutzstreifen außerorts? Sind sie ein besserer Schutz für Radfahrer oder nicht? Ein landesweiter Test will das klären. An der Versuchsstrecke zwischen Egringen und Kandern-Holzen wurde dafür in dieser Woche der Verkehr gezählt und beobachtet. Dafür war eine Kamera bei Holzen platziert.
In der Schweiz sind Schutzstreifen außerorts seit Jahrzehnten üblich. Man kennt sie ...