"Verzweiflung auffangen und zuhören"
BZ-INTERVIEW mit Uwe Kaier, der nach zwölf Jahren die Leitung des Kriseninterventionsteams Waldshut-Tiengen abgegeben hat.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Nach Unfällen oder traumatischen Erleb...en oft Ehrenamtliche den Betroffenen. | Foto: Symbolbild: DPA Nach Unfällen oder traumatischen Erleb...en oft Ehrenamtliche den Betroffenen. | Foto: Symbolbild: DPA](https://ais.badische-zeitung.de/piece/08/d5/71/7c/148205948-w-640.jpg)
WALDSHUT-TIENGEN. Uwe Kaier, langjähriger Leiter des Kriseninterventionsteams Waldshut-Tiengen, hat seinen Posten an Margarete Lenz und Andreas Wagner abgegeben. Mit Peter Rosa spricht er über die Arbeit mit Menschen, die Extremsituationen durchleben müssen.
BZ: Herr Kaier, was macht ein Kriseninterventionshelfer?Uwe Kaier: Wir sind da, wenn die Menschen in Not sind. Dazu gehören Todesfälle, plötzliche traumatische Ereignisse. Wir betreuen ebenso Unfallopfer wie deren Angehörige und Augenzeugen vor Ort. Darüber hinaus ...