Vereinsleben mal anders
Die Vereine im Markgräflerland gehen in der Corona-Krise neue Wege.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Was wäre das Markgräflerland ohne seine Vereine? In vielerlei Hinsicht prägen sie die Region entscheidend mit. Doch in der gegenwärtigen Corona-Krise ist das gewohnte Vereinsleben weitgehend zum Erliegen gekommen. Einfach abfinden wollen sich viele Aktive mit der Situation aber nicht – und werden kreativ. Zwei Beispiele aus Müllheim und Eschbach.
Ein entscheidendes Element der meisten Vereine ist gerade das, was in Zeiten der Corona-Pandemie besonders leidet: Gemeinschaft. Zusammen Sport treiben, gemeinsam Musik machen, sich zu einem Plausch im Vereinsheim treffen oder die Mitgliederversammlung abhalten – von denen viele ...