UNTERM STRICH: Wer hat Angst vor Sophia?

Saudi-Arabien bürgert eine unverschleierte Roboterfrau ein / Von Michael Wrase.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
"Ich fühle mich geehrt und bin stolz auf diese Auszeichnung", sagte Sophia artig, als ihr in Riad die saudische Staatsbürgerschaft verliehen wurde. Sophia, die Audrey Hepburn ähneln soll, ist kein Mensch, sondern eine von einem Hongkonger Unternehmen entwickelte, lebensechte Roboterfrau. Unverschleiert zeigte sie sich dem meist männlichen Publikum, das zur Vorstellung des 500 Milliarden Dollar teuren Projektes "Neom" nach Saudi-Arabien geladen worden war. In der Megastadt am Roten Meer werde es 2030 mehr Roboter als Menschen geben, behauptet der Kronprinz Mohammed bin Salman.

Sophia war offenbar der Prototyp. Doch warum wurde ihr gleich die Staatsbürgerschaft verliehen und damit volle Bürgerrechte eingeräumt? Wollte der ehrgeizige saudische Herrscher etwa signalisieren, dass Frauen zukünftig, also in spätestens 13 Jahren, gleichberechtigt sein werden?

Mohammed bin Salman, 31 Jahre, hat Visionen und ist nicht beratungsresistent. So haben ihn die Leute von McKinsey überzeugt, die Wirtschaft seines Landes müsse grundlegend umgebaut werden, um irgendwann unabhängig vom Öl zu sein. Doch begreift er auch, dass sich die überwiegend erzkonservative Gesellschaft nicht auf Knopfdruck umprogrammieren lässt? Fromme saudische Muslime betrachten die unverschleierte Sophia vermutlich als Werkzeug des Teufels. Bereits die für Mitte nächsten Jahres geplante Aufhebung des Fahrverbotes für Frauen hatte massiven Unmut ausgelöst.

Doch der Kronprinz, so scheint es, lässt sich nicht beirren. Schon nächstes Jahr sollen die Bauarbeiten für die Megastadt beginnen. Und Angst vor Roboterfrauen bräuchten die Saudis wirklich nicht zu haben, erklärte Sophia. Mit ihnen als Begleiterinnen hätten alte Menschen mehr Gesellschaft und autistische Kinder geduldige Lehrer, behauptete sie. Investoren aus aller Welt seien begeistert gewesen, jubelte die saudische Staatspresse, für die (noch) keine Roboter schreiben. Die Medienschaffenden im Königreich wissen auch so, was von ihnen erwartet wird.
Schlagworte: Mohammed bin Salman, Kronprinz Mohammed bin Salman, Audrey Hepburn
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel