UNTERM STRICH: "Schlafe, mein Liebster"

Bach, Ed Sheeran und Mozart taugen für viele zum Einschlummern / Von Alexander Dick.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Psst – sind Sie schon wach? Oder hören Sie noch Bach? Beziehungsweise schlummern zu den Klängen seiner Musik? Klingt polemisch. Ist aber Wissenschaft. Oder wenigstens empirische Forschung. Da hat ein Team der Universität Sheffield Erwachsene auf der ganzen Welt online zu ihren Einschlafgewohnheiten befragt. 62 Prozent gaben an, "mindestens einmal schon Musik zum Einschlafen gehört zu haben", so berichtet die Deutsche Presseagentur. An erster Stelle: Johann Sebastian Bach. Gefolgt von Ed Sheeran und Wolfgang Amadeus Mozart.

Mal andersrum gefragt: Wären Sie Komponistin oder Komponist, wie fänden Sie es, wenn man Ihnen sagte: Ich liebe Ihre Musik, nirgends sonst schlafe ich besser ein. Schwierig. Andererseits hat der große Johann Sebastian Bach tatsächlich Musik verfasst, die in den Schlummer wiegen soll. Der Text der selig machenden Alt-Arie aus der zweiten Kantate des Weihnachtsoratoriums beginnt mit den Zeilen: "Schlafe, mein Liebster, genieße der Ruh’". Die gleiche Musik hat Bach auch für die weltliche "Herkules-Kantate" geschrieben, und auch da ist Schlummern angesagt: "Schlafe, mein Liebster, und pflege der Ruh". Ob "genießen" oder "pflegen" – Morpheus ist am Werk .

Forscher zeigen sich über die Umfrageergebnisse nicht überrascht. Alles was entspanne, erleichtere das Einschlafen, wird Schlafforscher Hans-Günter Weeß zitiert. Wer künftig im Konzert also wieder mal beim Einschlafen ertappt wird, muss sich nicht schämen: Es ist ja so entspannend. Das Hinterfotzige an vielen klassischen Werken freilich ist, dass auf Entspannung oft die geballte Ladung Spannung folgt. So gesehen kann Musik auch Katalysator fürs Aufwachen sein. Leider wurde in der Umfrage nicht ermittelt, zu welcher Musik Menschen am heftigsten aufwachen. Man kann es sich denken. Wer übrigens Abend für Abend vor dem Fernseher einschläft, kann sich Bach, Sheeran und Mozart auch für bessere Zwecke aufheben. Lanz, Maischberger & Co sind vollwertiger Einschlaf-Ersatz.
Schlagworte: Johann Sebastian Bach, Ed Sheeran, Wolfgang Amadeus Mozart
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel