Mit aller Kraft stemmt sich die deutsche Bio-Branche gegen Bestrebungen in der EU, die Nutzung von Gentechnik in der Landwirtschaft zu erleichtern. Viele Wissenschaftler begrüßen hingegen den Vorschlag.
2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin schaut während des CRISPR/Cas9-Verfahrens in einem Labor am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin durch ein Stereomikroskop. Die Vergrößerung des Mikroskops ist auf dem Bildschirm in Hintergrund zu sehen. Foto: Gregor Fischer
Aktuell beraten die EU-Agrarminister und das EU-Parlament eine Reform im Umgang mit bestimmten gentechnischen Verfahren. Im zuständigen Umweltausschuss des EU-Parlaments hatte ein Entwurf Ende Januar bereits eine Mehrheit gefunden. Anfang Februar steht die Schlussabstimmung im Plenum auf der Tagesordnung. Nach Lesart seiner Kritiker entscheidet dieser Gesetzentwurf darüber, ...