Ultras in der Bundesliga: zwischen Tradition und Krawall
Es geht um Fußball, nicht mehr und nicht weniger. Aber in der Gesellschaft macht sich Bangen breit: Ultras polarisieren. Die zunehmende Gewalt in den Stadien schockiert. Was tun?
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Wenn die Tribüne brennt: Ultra-Gruppierungen scheuen keine Mittel, um auf sich aufmerksam zu machen. Foto: dpa
Im Ostseestadion bewarfen Fans aus Rostock die Gäste aus Berlin mit Feuerwerkskörpern, das Pokalspiel am Montag musste vor einem TV-Millionenpublikum unterbrochen werden. Tage zuvor haben Anhänger von Hannover 96 bei einem Testspiel im englischen Burnley einen Abbruch herbeigeführt. Die Ereignisse erinnern an die Schlussphase der vergangenen Bundesligasaison: Dortmunder Fans hatten Gäste aus Leipzig attackiert. 1500 Dresdner Anhänger zogen mit Camouflagekleidung und ...