Tübinger Forscher arbeiten an Corona-Impfstoff für Krebspatienten
Er wird in Tübingen entwickelt und soll die T-Zellen ansprechen: Ein neuartiger Corona-Impfstoff soll insbesondere Krebspatienten und Menschen mit angeborenem Immundefekt vor Covid-19 schützen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Eine Spritze liegt an der Universität Tübingen auf einem Aufkleber mit der Aufschrift CoVac-1. Das von Tübinger Forschern entwickelte Präparat CoVac-1, ein neuartiger Corona-Impfstoff, soll insbesondere Krebspatienten und Menschen mit angeborenem Immundefekt vor Covid-19 schützen. Foto: Immanuel Reimold (dpa)
Das von Tübinger Forschern entwickelte Präparat CoVac-1 zeigte in einer kleinen klinischen Studie bei 93 Prozent der geimpften Probanden die gewünschte Wirkung: eine Aktivierung der T-Zell-Immunantwort. Das berichteten ...