Kommentar
Trump spielt mit dem Feuer
Erst hat der US-Präsident mit seiner Steuerreform die Konjunktur angekurbelt, nun legt er nach mit einem massiven Infrastrukturprogramm. Dabei brummt die US-Wirtschaft. Sie könnte überhitzen.
Mo, 12. Feb 2018, 22:03 Uhr
Kommentare
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Trump stellt im Weißen Haus sein Infra...rdings nicht von der Regierung kommen. | Foto: AFP Trump stellt im Weißen Haus sein Infra...rdings nicht von der Regierung kommen. | Foto: AFP](https://ais.badische-zeitung.de/piece/08/e6/c6/0a/149341706-w-640.jpg)
An einem Tag rasen die Börsenkurse in den Keller, am nächsten verzeichnen die Aktienmärkte wieder hohe Zuwächse. Was die Finanzmärkte vergangene Woche kennzeichnete, wird die Anleger noch lange begleiten. Verantwortlich für die hohen Schwankungen ist auch die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump. Er spielt mit dem Feuer, weil der Präsident der gut laufenden US-Wirtschaft zusätzliche Schübe verleiht. Das schürt Inflationsängste und beunruhigt die Börsianer.
Als wäre die US-Steuerreform nicht schon genug. Allein sie wird die wirtschaftliche Leistung um 0,3 Prozent zusätzlich wachsen lassen. Jetzt gibt Donald Trump noch einen ...