Zischup-Kommentar
Traum oder Albtraum?
Ferien, endlich Ferien, und wohin soll es diesmal in den Urlaub gehen? Berge oder Meer, Hotel oder Bauernhof? Oder eine Kreuzfahrt? Ein Kommentar von Leonard Müller aus der Klasse 10a des Grimmelshausen-Gymnasiums Offenburg.
Leonard Müller, Klasse 10a, Grimmelshausen-Gymnasium (Offenburg)
Mo, 3. Jun 2019, 0:00 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Allerdings hat diese Urlaubsform auch eine Schattenseite. Der Kreuzfahrttourismus ist in Bezug auf die Umwelt leider nicht unproblematisch. Betrachtet man zunächst den Kraftstoff, so werden die Schiffe meistens noch mit dreckigem Schweröl betrieben. Schweröl ist ein Abfallprodukt in der Kraftstoffherstellung von Benzin und Kerosin und kann als Abfall zu günstigen Preisen an die Reedereien verkauft werden. Rußpartikelfilter, wie beim Auto, sucht man bei Kreuzfahrtschiffen vergebens. Laut NABU stößt ein einziges Kreuzfahrtschiff täglich 450 Kilogramm Rußpartikel, 5250 Kilogramm Stickoxide und 7500 Kilogramm Schwefeldioxid aus. Dies entspricht der Emission von ca 350 000 Autos.
Auf den schwimmenden Kleinstädten mit mehreren Tausend Personen an Bord werden Unmengen Frischwasser verbraucht, welches nur teilweise aus Meer- oder Abwasser gewonnen werden kann. Der Strombedarf entspricht dem einer kleinen Stadt auf dem Land. Abfälle können auf einem Schiff nur mit einer geringeren Recyclingquote entsorgt werden. In den Häfen ist bisher eine Stromversorgung vom Festland nicht sicher gewährleistet, so dass die Schiffsmotoren auch in den Häfen weiter laufen müssen.
Ein weiteres Problem ist, dass die Kreuzfahrtschiffe in den letzten Jahren immer größer geworden sind. Waren früher 2000 bis 3000 Touristen an Bord, so werden heute Schiffe mit 5000 bis 6000 Betten gebaut. Da sich diese Touristenmengen nahezu gleichzeitig von den Häfen in die zu besuchenden Städte ergießen, sind beispielsweise Weltkulturerbe-Städte wie Venedig oder Dubrovnik vor dem Kollaps, da sich so große Menschenmassen durch die Straßen zwängen.
Ebenfalls werden die sozialen Aspekte an Bord eines Schiffes zu wenig betrachtet. Während die Schiffsführung je nach Reederei aus dem Herkunftsland kommt, so stammt das weitere Personal oft aus Billiglohnländern. Viele davon arbeiten mehr als acht Stunden täglich, allerdings verdienen sie auf den Schiffen im Vergleich zu ihren Heimatländern so viel, dass sie ihre ganze Familie dadurch ernähren können und sogar die Chance haben, ihren Kindern ein Studium zu finanzieren.
Doch was kann man nun als Kreuzfahrttourist tun, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern?
Eine Anreise mit dem Flugzeug vergrößert nochmals die Emissionsbelastung. Darum ist es besser, den Bus oder Zug zu nehmen. Neueste Kreuzfahrtschiffe, die mit LPG (Flüssiggas) angetrieben werden, sind deutlich emissionsärmer als konventionelle Kreuzfahrtschiffe. Hierüber kann das Reisebüro oder der Veranstalter informieren. Auch das Ziel der Kreuzfahrt kann etwas ändern: In Skandinavien beispielsweise darf nur schwefelarmer Kraftstoff verwendet werden und die Schiffe sind in der Regel kleiner. Außerdem ist hier die Versorgung mit Landstrom im Hafen häufiger sichergestellt. Nun dann: Ahoi und schönen Urlaub!
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.