Klimaschutz
Tipps für den Alltag
Kim Schrader und Cassian Schult aus der Klasse 9c des Kreisgymnasiums Bad Krozingen habe aufgelistet, wie sich ganz einfach Kohlendioxid vermeiden lässt. Hier ihre Tipps. 2 min
Kim Schrader und Cassian Schult, Klasse 9c, Kreisgymnasium (Bad Krozingen)
Mi, 26. Jun 2019, 0:00 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ökostrom: Der Wechsel ist einfach, schnell erledigt und einen Nutzen für das Klima gibt es auch.
Fahrrad, Bus & Bahn: Das Zweirad und die öffentlichen Verkehrsmittel sind eine einfache Alternative zum Pkw und sparen jede Menge Kohlendioxid.
Weniger Fleisch essen: Wer sich ausgewogen und fleischreduziert ernährt oder sogar Vegetarier ist, kann seinen Kohlendioxid-Ausstoß jedes Jahr um knapp 400 Kilo senken.
Kurzstreckenflüge vermeiden: Lieber Bus, Bahn oder Auto nehmen, das ist nicht immer günstiger, aber umweltfreundlicher.
Bio und aus der Region kaufen: Biologischer Anbau verbraucht weniger Energie wie konventionelle Landwirtschaft. Lange Lebensmitteltransporte per Flugzeug und Laster erzeugen unnötige Emissionen.
Weniger heizen: Man muss nicht frieren. Aber: Die Veränderung der Raumtemperatur um ein Grad Celsius pro Haushalt erspart der Umwelt einiges an Kohlendioxid.
Waschmaschine voller, Temperatur niedriger: Wenn man mit höchstens 60 Grad wäscht, kann man viel Kohlendioxid sparen. Und nach dem Waschen: Nicht in den Trockner, sondern auf die Leine!
Auf die Energieeffizienz achten: Auch wenn es nicht immer das günstigste Produkt ist; man kann bis zu 50 Prozent Strom einsparen.
Kein Stand-by, Geräte ganz ausschalten: Stand-by ist praktisch, aber die Geräte verbrauchen trotzdem Energie – unnötig viel. Schaltbare Steckerleisten sind eine einfache und stromsparende Lösung.
LED-Lampen verwenden: LED-Leuchten verbrauchen sehr viel weniger Energie als herkömmliche Lampen.