Strom aus der Kander für 35 Häuser

Bürgerenergie plant ein Wasserkraftwerk in Binzen am Eimeldinger Wuhr / Initiative ging von Bürgermeister Andreas Schneucker aus.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
An der alten Wuhranlage an der Kander soll  Strom gewonnen werden.   | Foto: Herbert Frey
An der alten Wuhranlage an der Kander soll Strom gewonnen werden. Foto: Herbert Frey

BINZEN/EIMELDINGEN. Was lässt sich nicht alles mit dem Wasser anfangen, das Tag und Nacht die Kander hinabfließt? Der Verein Bürgerenergie Dreiländereck hat darauf die zeitgemäße Antwort: Die Energie der Kander reicht aus, um ganzjährig etwa 35 Einfamilienhaushalte mit Strom zu versorgen. Läuft alles nach Plan, soll noch in diesem Jahr die Baugenehmigung für ein Wasserkraftwerk bei Binzen, am sogenannten Eimeldinger Wuhr, entstehen, etwa 500 Meter unterhalb der Kanderbrücke an der Straße Am Sportplatz.

Den Anstoß zu dem Projekt, dessen Kosten die Bürgerenergie auf etwa 350 000 Euro hochgerechnet hat und das sich in rund 40 Jahren amortisiert haben sollte, haben der Binzener Bürgermeister ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Andreas Schneucker, Oliver Friebolin, Martin Völkle

Weitere Artikel