"Stille Jungs" sind oft wild

Kampfkunst und ansatzweise Meditation: 6- bis 16-jährige Jungs erproben sich selbst und andere.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Es sind ungewöhnliche Fragen, die Adrien Nestmann manchmal stellt. "Wer von euch weiß, wo seine Leber ist?" Fast alle liegen mit geschlossenen Augen am Boden, bis auf zwei Jungs, die auf den kleinen Schultischen herumrutschen, die an den Rand des Klassenzimmers geräumt wurden. Wo ist die Leber? "Keine Ahnung", ruft einer. Es geht nicht um Fakten wie im Biologieunterricht – es geht darum, dass die Jungs Kontakt zu sich selbst finden. Dafür nutzt das Projekt "Stille Jungs" Kampfkunst, Kommunikation – und natürlich, wie der Name verspricht, Stille.

Das mit dem Stillsein klappt nur ansatzweise. Zumindest bei Kleineren wie den Viertklässlern der Anne-Frank-Grundschule. Die wollen sich nicht alle hinlegen und in sich ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Heidrun Mazumdar, Oliver Birmelin, Ute Johann-Wolff-Vorbeck

Weitere Artikel