Analyse
Steht die Equipe Tricolore für ein integratives Frankreich?
Rund um die Kathedrale von Saint-Denis deutet wenig darauf hin, dass zwei Kilometer weiter, im Stade de France, das Herz dieser EM schlägt. An den Häuserfassaden hängen einige Landesfahnen, die Gassen sind schon am Vorabend leer, aus der Ferne hört man Sirenen der Polizei. Saint-Denis, nördlich von Paris gelegen, gilt vielen als Synonym für die Banlieue, für die wachsenden Vorstädte, geprägt von Arbeitslosigkeit und Kriminalität.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Lilian Thuram kämpft für Gleichberechtigung. | Foto: Atef Safadi Lilian Thuram kämpft für Gleichberechtigung. | Foto: Atef Safadi](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/63/03/9b/123929499-w-640.jpg)
Man muss in Saint-Denis nicht lange nach Fußball suchen. Jugendliche, deren Eltern aus Afrika oder dem Nahen Osten stammen, tragen Trikots des FC Barcelona oder von Real Madrid. Hin und wieder taucht ein Hemd des französischen Nationalteams auf. Hin und wieder, nicht oft. Die meisten Jugendlichen waren 1998 noch nicht geboren. In jenem Jahr, als ihre Heimat eine neue Richtung einschlug. Wobei man heute nicht weiß, ob diese Richtung ins Licht führte oder in den ...