Sorgenkind Patchworkfamilie
Bedarf an stationären Erziehungshilfen vergleichsweise hoch.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

LÖRRACH. Unzureichende Förderung junger Menschen, überforderte Eltern und Gefährdung des Kindeswohls sind die Hauptursachen für die 871 Hilfen zur Erziehung, die der Landkreis Lörrach 2009 gewährt hat. Dies geht aus dem Sachstandbericht hervor, der dieser Tage im Jugendhilfeausschuss des Kreistages präsentiert wurde. Zwei Entwicklungen machen besonders Sorgen: Die Zahl von Heimunterbringungen und Vollzeitpflegefällen ist zuletzt gestiegen. Und: Patchworkfamilien sind sehr stark vertreten bei den stationären Hilfen.
Die personelle Aufstockung bei den Sozialen Diensten des Landkreises zeigt Wirkung: Die Arbeit kann zum einen auf mehr Schultern verteilt werden, zudem bleibt Zeit, um Daten einzugeben und die Arbeit damit statistisch zu erfassen. Diese Statistiken sind freilich kein ...