- Anzeige -

Weidefest Gersbach: Tierschau, Bauernmarkt, Umzug und Unimogs

Fr, 22. September 2023

Anzeige Buntes Programm und großes Speisen- und Warenangebot am 24. September

Der Unimog-Club Gaggenau stellt beim Weidefest seine Fahrzeuge aus und bietet Rundfahrten an.    FOTO: UNIMOG-CLUB GAGGENAU

Beim Weidefest am Sonntag, 24. September, zeigt sich in Gersbach, was die Region zu bieten hat. Außerdem werden die Preisträger der Wiesenmeisterschaft 2023 gekürt. 

Am Sonntag laden die Landwirte der Erzeugergemeinschaft Gersbach/Wiesental wieder zum traditionellen Gersbacher Weidefest auf dem Scherentann ein. Dies hat längst überregionale Bedeutung. Über die Region hinaus gilt es, als Werbeträger für die Höhenlandwirtschaft und deren Arbeit zum Erhalt der Kulturlandschaft.
Nach einem musikalisch begleiteten Gottesdienst in der Gerätehalle um 10 Uhr werden die Fleischdirektvermarkter in diesem Jahr noch einmal einen Umzug mit vielen Brauchtumswagen und Tieren veranstalten, der von den Musikkapellen aus Gresgen und Gersbach begleitet wird. Der Umzug startet um 11 Uhr am Dorfbrunnen und führt hinauf zum Festgelände. Dort spielt dann der Musikverein Grafenhausen auf. 

Für junge Festbesucher gibt es eine Strohkletterburg, eine Melkkuh, einen Bulldog-Parcours und ein Kinderkarussell. Außerdem können sie sich schminken lassen, einem Holzschnitzer bei der Arbeit zusehen und basteln.
Der Unimog-Club Gaggenau stellt zahlreiche Fahrzeuge aus und bietet Rundfahrten umfangreiche an. Die mit Tierschau großen und kleinen Tieren dürfte auch dieses Jahr wieder ein Anziehungspunkt sein. 

Das gilt auch für den Bauernmarkt mit seinem großen Warenangebot und der gewohnten Vielzahl an regionalen Produkten.
Ein reichhaltiges Speisenangebot seht zur Verfügung. In der Nähe des Weidefestplatzes sind Parkplätze vorhanden. Im Rahmen der Veranstaltung werden um 13.45 Uhr auf dem Festgelände in der Gerätehalle am Sportplatz die Preise der Wiesenmeisterschaft 2023 des Naturparks Südschwarzwald vergeben.

Gewürdigt werden die Leistungen von Landwirten, die durch ihre ökologische Wirtschaftsweise auf Wiesen und Weiden wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten, zugleich aber einen Beitrag für die Erholungslandschaft der Region leisten.
Die teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte aus dem Landkreis Lörrach hatten 20 Flächen gemeldet. Nach einer Vorauswahl wurden die besten Flächen im Juni von einer Fachjury begutachtet.
Es wurden sechs Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien „Artenreiche Weiden“ und „Artenreiche Mähwiesen“ ermittelt.

Die Preisträger sind Silvia Eichin-Böhler aus Zell-Gresgen, Martin Falger aus Todtnau-Geschwend, Ewald Klingele aus Tunau, Regina Loreth und Stefan Ruoß aus dem Kleinen Wiesental, Michael Loritz aus Schönenberg sowie Klaus und Lukas Wetzel aus Utzenfeld.
Von Monika Weber


Weitere Artikel

Übersicht Anzeige

Der Schergasse-Johrmärkt öffnet in Reichenbach am 2. März
Fasentsonntag, 2. März, 11.11 Uhr - diesen Moment sehnen die Reichenbacher Närrinnen und Narren herbei: die Eröffnung des Schergasse-Johrmärkts. Nach siebenjährig...

Übersicht Anzeige

Narrenfahrplan Wehr und Öflingen: Die Narren sind wieder los
Die Narrenfahrpläne der Zünfte Wehr und Öflingen sind auch diese Fasnacht voll mit Terminen. Einer der Höhepunkte ist das zweitägige Narrentreffen der Vereinigung...

Übersicht Anzeige

Lernstudio Möller: Seit 30 Jahren Unterstützung beim Lernen
Treten in der Schule Lücken auf, stellt sich die Frage: Wer kann helfen? Vor genau 30 Jahren gründete Joachim Möller in Herbolzheim eine Privatschule für Förderun...