- Anzeige -

19. slowUp Hochrhein am 16. Juni

Fr, 14. Juni 2024

Anzeige Slow-up heißt neben Strecke machen aber auch, dazwischen mal eine Pause einzulegen und zu genießen. Dafür wurde gemeinsam mit lokalen Vereinen und Partnernein vielfältiges Programm zusammengestellt

Slow-up Hochrhein: Auf 32 Kilometern Strecke warten beeindruckende Ausblicke auf die Teilnehmer. FOTO: GSL

Der Slow-up Hochrhein zieht die Menschen jedes Jahr in Massen an. Die 19. Auflage der Bewegungs- und Erlebnistour am Sonntag, 16. Juni, soll noch mehr ein grenzüberschreitendes Volksfest werden.

Rund 25.000 Teilnehmende verbuchte der Slow-up im vergangenen Jahr. Sie machten sich auf dem Fahrrad oder mit Skates auf den 32 Kilometer langen Rundkurs zwischen Laufenburg/Baden, Murg, Bad Säckingen sowie auf Schweizer Seite zwischen Stein und Laufenburg/Schweiz. Dabei hat die Strecke durchaus ihre Reize, führt sie doch über zwei historische Rheinbrücken, durch Wälder und über weite Felder und durch gleich drei historische Altstädte.

Insgesamt ist die Strecke sehr flach und somit für Teilnehmende aller Altersgruppen gut geeignet. Lediglich am Heilig-Geist-Buckel in Laufenburg muss eine markante Steigung überwunden werden - aber schließlich darf ja auch abgestiegen werden, frei nach dem Motto: Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt (auch mal).

Eröffnet wird der Slow-up Hochrhein am Sonntag, 16. Juni, um 9 Uhr im schweizerischen Kaisten, der Startschuss fällt um 10 Uhr. Dann sind die Straßen zwischen Bad Säckingen, Stein, Laufen und Laufenburg/Schweizburg/Baden sowie Murg bis 18 Uhr für den Autoverkehr gesperrt; Radfahrer und Skater haben freie Fahrt.

Slow-up heißt neben Strecke machen aber auch, dazwischen mal eine Pause einzulegen und zu genießen. Dafür wurde gemeinsam mit lokalen Vereinen und Partnernein vielfältiges Programm zusammengestellt. Festwirtschaften gibt es unter anderem in beiden Laufenburgs, Sisseln und Stein-Bustelbach. In Münchwilen unterhält Livemusik und eine Hüpfburg für Kinder und in Kaisten kann man seinen Hunger an der Sporthalle stillen und die Show Fricktaljump bewundern. In der Murger Mitte bewirten Vereine, dazu gibt es jede Menge Unterhaltung, etwa von DJ Rainer, dem Theater „Auf!Lauf!“ und mit Planwagenfahrten und Kinderschminken. Beim Rheinkraftwerk in Bad Säckingen bekommen hungrige Fahrer und Zuschauer Grillwürste und auf dem Münsterplatz findet eine Open-Air-Party statt. Musikalische Gäste sind hier von 12 bis 14 Uhr die Gewinner des Newcomer-Band-Wettbewerbs der Musikschule Südbaden sowie anschließend von 14 bis 17 Uhr die Coverband Slamjam Hiprock aus Stühlingen.

So steht dem Fahr- und Festvergnügen auf den autofreien Straßen nichts mehr im Wege, nur eines ist verboten: Entgegen der Rundkurs-Richtung zu fahren. Die Strecke ist zur Sicherheit aller Teilnehmenden eine Einbahnstraße.


Weitere Artikel

Übersicht Anzeige

Narrenfahrplan Wehr und Öflingen: Die Narren sind wieder los
Die Narrenfahrpläne der Zünfte Wehr und Öflingen sind auch diese Fasnacht voll mit Terminen. Einer der Höhepunkte ist das zweitägige Narrentreffen der Vereinigung...

Übersicht Anzeige

Lernstudio Möller: Seit 30 Jahren Unterstützung beim Lernen
Treten in der Schule Lücken auf, stellt sich die Frage: Wer kann helfen? Vor genau 30 Jahren gründete Joachim Möller in Herbolzheim eine Privatschule für Förderun...

Übersicht Anzeige

Margarethen-Schlössle in Bad Säckingen
Das Margarethen-Schlössle präsentiert sich nach der Neugestaltung in neuem Gewand. Am Mittwoch, 19. Februar, findet die Wiedereröffnung mit einer Stadtrundführung...