- Anzeige -

Märkte Innenstadt Rheinfelden: 18. bis 20. Oktober 2024

Do, 17. Oktober 2024

Anzeige Besondere Angebote von Läden und Gastronomen: Wochenmarkt mit regionalen Produkten, Hamburger Fischmarkt, Markt der schönen Dinge, Nachwuchs-Marktschreien, Künstlermarkt und verkaufsoffener Sonntag

Attraktion: die Stände vom Hamburger Fischmarkt. FOTO: SUMA MAIER

Flanieren, bummeln, stöbern und einkaufen können die Besucher nach Herzenslust bei der Großveranstaltung „Märkte“ vom 18. bis 20. Oktober in der gesamten Innenstadt von Rheinfelden.

Drei Tage lang herrscht bunter Trubel in den Straßen und auf den Plätzen der Industriestadt. Veranstalter SüMa Maier bespielt in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein und der Wirtschaftsförderung die ganze Innenstadt. Am Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie am Sonntag von 11 bis 18 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Bild an verschiedenen Märkten.

Eine Attraktion ist der Hamburger Fischmarkt, der mit fünf Teilnehmern auf dem Friedrichplatz vertreten ist. Die bekannten Marktschreier bieten lautstark ihre Ware feil, seien es Fisch, Wurst, Schokolade oder Nudeln, wetteifern mit lustigen Sprüchen um Kunden und machen gute Laune und Stimmung. Da kommt hanseatische Fischmarkt-Atmosphäre auf, wenn die Händler auf humorvoll-kernige Art ihre Produkte zu „unschlagbaren Preisen“ an die Passanten bringen und dazu Seemannsgarn spinnen. Auch einen Wurst- und Getränke-Stand haben die Gäste aus dem hohen Norden dabei.

Example caption here

Am Freitag und Samstag ab 16 Uhr können sich Mutige bei der Aktion „Nachwuchs-Marktschreien“ versuchen. Als Lohn winkt eine Fischmarkt-Tüte. Mit zehn bis 15 Ständen verteilt sich der „Markt der schönen Dinge“. Angeboten werden Textilien, Schmuck, Haushaltsartikel, Geschenkartikel und Kunsthandwerk. Auch der Wochenmarkt ist mit regionalen Produkten, Spezialitäten, Gemüse, Obst und Brot am Samstag im Kastanienpark Teil des Marktbetriebs.

Zusätzlich wird am Sonntag ein reich bestückter Künstlermarkt im Kastanienpark aufgebaut. 25 bis 30 Kunstschaffende aus der Region zeigen rund um den Rathausbrunnen ein breites Spektrum. Malerei, Keramik, Collagen, selbstgefertigte Lampen aus Fund- und Schwemmholz und weitere handgefertigte und individuell gestaltete Objekte aus verschiedenen Materialien geben Eindruck vom vielfältigen kreativen Schaffen. An allen drei Tagen beteiligen sich Läden und Gastronomen in der Innenstadt am Marktgeschehen. Am verkaufsoffenen Sonntag laden die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr zum entspannten Sonntags-Shopping.
ros


Weitere Artikel

Übersicht Anzeige

Narrenfahrplan Wehr und Öflingen: Die Narren sind wieder los
Die Narrenfahrpläne der Zünfte Wehr und Öflingen sind auch diese Fasnacht voll mit Terminen. Einer der Höhepunkte ist das zweitägige Narrentreffen der Vereinigung...

Übersicht Anzeige

Margarethen-Schlössle in Bad Säckingen
Das Margarethen-Schlössle präsentiert sich nach der Neugestaltung in neuem Gewand. Am Mittwoch, 19. Februar, findet die Wiedereröffnung mit einer Stadtrundführung...

Übersicht Anzeige

Online-Vortrag von Lassen, Baral und Kreuz: Ein sicherer Hafen in allen Energiefragen
Drei Firmen, ein Thema: Energiesysteme im Bestand. Zu einem Fachvortrag über alle relevanten Fragen der Energieversorgung im eigenen Haus laden die Firmen Baral (...